1.)
Ein kleines Kind stößt sich am Tisch. Es weint. Die Mama will es
trösten und meint: "Der böse Tisch!" So oder so ähnlich
fängt eine Erziehung an, die es begünstigt, die Verantwortung für
Ungeschicklichkeit an die Umgebung abzugeben. Dabei haben doch im wesentlichen
nur physikalische Gesetze gewirkt. Dieses Beispiel ist sehr banal, schon fast
peinlich, aber ist es nicht auch schon fast peinlich, wenn eine erwachsene Frau
bei Brustkrebs sich ebenfalls als hilfloses Opfer sieht und die Gründe
dafür überall sucht, nur nicht bei sich selbst?
Dabei ist die Realitätslage
doch offensichtlich so, daß sie selbst den Brustkrebs produziert, niemand
anders, denn sie ist die Trägerin der Krankheit. Von daher gesehen ist
der Krank-heitsbegriff auch wenig hilfreich, lenkt er doch von der Tatsache
ab, daß es nur kranke Menschen gibt. Natur-wissenschaftlich gesehen gibt
es keine Krankheiten - diese Sichtweise hatten auch schon die Begründer
der Heidelberger Schule - der Psychosomatik in Deutschland.
2.) Ist es nicht viel sinnvoller, den kranken Menschen aus seiner Opferrolle herauszuholen und ihn zum Täter zu machen? Denn wenn er schon für seine Krankheit zuständig ist, ist er auch für seine Gesundheit zuständig und kann sich selbst gesund machen. Dabei geht es nicht darum, ihn schuldig zu sprechen und ihn alleine zu lassen, sondern ihm Mut zu machen, sein eigenes Leben selbst in die Hand zu nehmen - vielleicht symbolisch gesprochen, den Tisch ein wenig zur Seite zu rücken, damit frau sich nicht dauernd daran stößt. Immer wieder gibt es Frauen, die nach einem Vortrag über Brustkrebs freudestrahlend äußern, daß sie sich auch ohne Synergetik Therapie von ihrem Brustkrebs geheilt hätten, sie hätten einfach ihre Beziehung beendet usw. Natürlich hat es sich schon herumgesprochen, daß Brustkrebs auf der rechten Seite etwas mit Partnerschaftskonflikten zu tun hat, aber das Thema Partnerschaft läßt sich auf Dauer schlecht vermeiden - so wie das Leben selbst.
Es ist eine einfache Tatsache, die sogar mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass der Hauptrisikofaktor bei einer Krankheitsentstehung das Leben selbst ist, denn dieses hat auf den Krankheitsträger eingewirkt. Diese Einwirkungen haben Spuren hinterlassen und sie korrespondieren mit den dabei auftretenden Symptomen. Einfach ausgedrückt: Jede Klientin soll bei sich selbst nachschauen, was in ihr arbeitet und dies auch dort verändern.
3.)
Diesen einfachen Zusammen-hang zwischen Bote und Botschaft hat schon vor einigen
Jahrzehnten Detlefsen in seinem Buch "Schicksal als Chance" formuliert,
in dem er auf die Funktion einer Warnlampe an einem Kühlschrank hinwies.
Kein Techni-ker käme auf die Idee, die rote Birne einfach nur herauszudrehen,
um zu sagen, jetzt ist er wieder heil, die Birne brennt ja nicht mehr. Doch
in der männlich orientierten Symptomvernichtungs-sichtweise (kämpfen
gegen...) werden immer noch die Boten für die Botschaft bestraft - werden
massenweise Brüste abgeschnitten - über 25.000 pro Jahr in Deutschland
und die Frauen mit ihren Problemen alleine gelassen.
Da kann man nur
fragen, warum lassen Frauen dies mit sich machen? Es wird Zeit für eine
weiblich orientierte Sichtweise der Heilung, die eine Hinterfra-gung mit einbezieht.
Spätestens, nachdem ein heftig bekämpfter Arzt Zusammenhänge
zwischen Partnerschaftskonflikten - rechte Brustseite - und Kinder/Versor-gekonflikten
- linke Brustseite - aufgedeckt hatte, gehörte dieser Zusammenhang konkret
untersucht, damit nicht der Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung
auftaucht.
4.) Das Leben hinterläßt
Spuren - aber es müssen keine Narben werden. Eine bekannte Wissenschaftszeitschrift
schreibt in der aktuellen Märzausgabe 2001:
"Belastende Lebensereignisse können keinen Krebs auslösen".
Der Autor bezieht sich dabei auf ein Zitat vor eineinhalb Jahren in dem renommierten
British Medical Journal. Dort stand allerdings nur: "Es gibt keine guten
Belege für eine Beziehung zwischen belastenden Lebens-ereignissen und Krebs".
Dies könnte auch heißen, daß dieser Zusammenhang nicht gut
oder gar nicht untersucht wurde. Anscheinend hat niemand Interesse dies herauszufinden
- man geht ja auch nicht zum Metzger, um ihn nach dem Vorteil der vegetarischen
Lebensweise zu fragen.
Es wird Zeit, daß
die Betroffenen sich selbst um ihre Belange kümmern. So zeigen 55 Synergetik
Therapeutinnen mit ihrer Brustkrebs-Studie
neue Wege auf:
Selbstheilung bei Brustkrebs - Wir wollen es wissen!